feyrionvaltra Logo

feyrionvaltra

Revolutionäre Finanzforschung seit 2018

Wir entwickeln bahnbrechende Analysemethoden, die traditionelle Finanzansätze neu definieren

Unsere einzigartige Forschungsmethodik

Quantitative Verhaltensanalyse

Seit 2019 haben wir ein proprietäres System entwickelt, das menschliche Finanzentscheidungen durch neuronale Netzwerkmodelle analysiert. Diese Methode kombiniert traditionelle Marktdaten mit psychologischen Verhaltensmustern.

Unser Ansatz berücksichtigt über 200 verschiedene Datenpunkte pro Analyse, einschließlich sozialer Indikatoren und Marktsentiment-Faktoren, die in herkömmlichen Modellen oft übersehen werden.

Die Ergebnisse zeigen eine 40% höhere Präzision bei der Vorhersage von Markttrends im Vergleich zu standardisierten Bewertungsverfahren.

Drei Säulen unserer Innovation

1

Adaptive Algorithmen

Unsere selbstlernenden Systeme passen sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen an. Durch maschinelles Lernen entwickeln sie neue Erkenntnismuster, ohne menschliche Intervention zu benötigen.

2

Cross-Market Integration

Wir verbinden Daten aus globalen Märkten, Kryptowährungen und alternativen Investitionen in einem einheitlichen Bewertungsrahmen. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht präzisere Risikoeinschätzungen.

3

Behavioral Finance Engine

Unser proprietäres System analysiert kollektive Verhaltensänderungen und deren Auswirkungen auf Marktbewegungen. Es erkennt subtile Muster, die traditionelle Analysetools übersehen.

Führende Expertise in Finanzinnovation

Dr. Maximilian Bergmann, Forschungsleiter bei feyrionvaltra

Dr. Maximilian Bergmann

Forschungsleiter & Gründer

Mit über 15 Jahren Erfahrung in quantitativer Finanzforschung leitet Maximilian unser Innovationsteam. Seine Promotion in Computational Finance an der TU München bildete die Grundlage für unsere revolutionären Analysemethoden.

Zwischen 2015 und 2017 entwickelte er als Gastwissenschaftler am MIT die theoretischen Grundlagen unserer Behavioral Finance Engine. Seine Forschung wurde in über 20 internationalen Fachpublikationen veröffentlicht.

  • Entwicklung proprietärer Marktmodelle seit 2018
  • Spezialisierung auf neuronale Netzwerke in der Finanzanalyse
  • Beratung für institutionelle Investoren in Europa und Nordamerika
  • Lehraufträge an der Frankfurter Business School